Abo

Newsletter

Vattenfall beteiligt sich an Northvolt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall beteiligt sich mit fünf Mio. Schwedischen Kronen (rund 500.000 €) an dem Unternehmen Northvolt AB, das in Schweden gemeinsam mit dem Schweizer Technologieunternehmen ABB eine Lithium-Ionen-Akkufabrik baut. Dort sollen Akkus für den Verkehrssektor und die Energiespeicherung hergestellt werden, teilte Vattenfall mit. Unter der Leitung zweier ehemaliger Tesla-Manager werde die Produktion während des zweiten Halbjahres 2018 beginnen und Ende 2020 eine Gesamtkapazität von 32 Gigawattstunden erreichen.

Vattenfall geht davon aus, dass Akkus und die Speicherung von Strom bei der Umstellung auf Energien ohne fossile Brennstoffe eine wichtige Rolle spielen werden. Durch die Beteiligung will Vattenfall viel lernen – Kenntnisse, die dem Konzern zufolge Anregungen für neue, eigene Geschäfte geben können. Auch im Verkehrssektor hätten Akkus eine steigende Bedeutung. Wenn die Batteriefabrik Wirklichkeit wird, erwartet Vattenfall eine Halbierung der Kosten für Batterien für Elektrofahrzeuge. Das werde Elektroautos wettbewerbsfähiger machen.

Wenn der Anteil der Elektroautos steigt, erhöhe sich wiederum der Wert des Ladenetzes InCharge, das Vattenfall aktuell aufbaut. Ein weiterer Anreiz für die Beteiligung habe darin bestanden, dass die Fabrik für ihre Batterieherstellung eine Stromerzeugungsleistung von 300 Megawatt benötigen wird. Der durch die Fabrik steigende Stromverbrauch wäre für Vattenfall ebenfalls von Vorteil.

Mehr von Northvolt

Northvolt-Fabrik: Scholz betont strategische Bedeutung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die strategische Bedeutung von Investitionen wie der Northvolt-Batteriefabrik bei Heide für Deutschland und Europa betont. „Deutschland war, ist und...

Verwandte Meldungen

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...

GroßbatteriespeicherGepsenix Energy will Batteriespeicher in Hilden fertigen und setzt auf Mischgebiete

Das Unternehmen Gepsenix Energy SE hat in Hilden eine Produktionsstätte erworben, die bis August 2025 für die industrielle Fertigung von Batteriespeichercontainern, Modulen und Kühlsystemen...

Vorläufige JahresbilanzSolarverband: Hohes Wachstum von Gewerbe- und Großbatteriespeichern

Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind 2024 knapp 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher....

WhitepaperThermische Speicher: Vorteile für grüne Prozesswärme und Stromnetzbetrieb

Ein neuer Bericht hebt die erheblichen Vorteile der thermischen Energiespeicherung für industrielle Prozesswärme, Stromnetze und erneuerbare Energien in (Land) hervor. Die Technologie könne deutliche...

Optimierter BatterieeinsatzGroßbatteriespeicher: volytica diagnostics und enspired kooperieren

Die Unternehmen volytica diagnostics und enspired haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die prädiktive Batterie-Analyse-Software von volytica mit der KI-gesteuerten Echtzeithandelslösung von enspired für...