Abo

Newsletter

Übertragungsnetze: Vielfältige Ursachen für Kostensteigerung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Kosten für die Übertragungsnetze sind zum Jahreswechsel 2018 um 650 Mio. € auf 5,886 Mrd. € gestiegen. Dabei sind die Ursachen der Entgeltänderungen auf der Übertragungsnetzebene vielfältig, geht aus der Kurzanalyse „Netzentgelte 2018: Problematische Umverteilung zulasten von Geringverbrauchern“ hervor. Sie vom Regulatory Assistance Project – einem Zusammenschluss von ehemaligen Strommarktregulierern – im Auftrag von Agora Energiewende erstellt.
Auf Basis der von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichten Daten, der Nachfrage bei den Übertragungsnetzbetreibern und anhand von Pressemit...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...

GroßbatteriespeicherGepsenix Energy will Batteriespeicher in Hilden fertigen und setzt auf Mischgebiete

Das Unternehmen Gepsenix Energy SE hat in Hilden eine Produktionsstätte erworben, die bis August 2025 für die industrielle Fertigung von Batteriespeichercontainern, Modulen und Kühlsystemen...

Vorläufige JahresbilanzSolarverband: Hohes Wachstum von Gewerbe- und Großbatteriespeichern

Laut einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind 2024 knapp 600.000 Batteriespeicher neu in Betrieb genommen. Das umfasst sowohl Heim-, Gewerbe- als auch Großspeicher....

WhitepaperThermische Speicher: Vorteile für grüne Prozesswärme und Stromnetzbetrieb

Ein neuer Bericht hebt die erheblichen Vorteile der thermischen Energiespeicherung für industrielle Prozesswärme, Stromnetze und erneuerbare Energien in (Land) hervor. Die Technologie könne deutliche...

Optimierter BatterieeinsatzGroßbatteriespeicher: volytica diagnostics und enspired kooperieren

Die Unternehmen volytica diagnostics und enspired haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die prädiktive Batterie-Analyse-Software von volytica mit der KI-gesteuerten Echtzeithandelslösung von enspired für...