Das Projekt TransWind der Leibniz Universität Hannover (LUH) will optimale Nachnutzungsstrategien für ältere Windenergieanlagen entwickeln. Diese sollen sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Aspekte aus verschiedenen Perspektiven berücksichtigen, heißt es in einer Mitteilung der LUH. Die Mikroebene befasst sich dabei mit einzelnen Anlagen oder Windparks, die Makroebene bezieht sich auf regionale und überregionale Windenergieflotten.
Die Projektpartner adressieren mit ihren Forschungen die Post-EEG-Phase. Ab 2021 endet die EEG-Vergütung für mehrere tausend ältere Windenergieanlagen...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen