Im Netzgebiet der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) ist seit kurzem der erste netzdienliche Stromspeicher in Betrieb. Installiert wurde das AC-Speichersystem PowerBooster von ADS-TEC in Großrettbach im Landkreis Gotha, teilte der Hersteller von Speicherlösungen mit.
Es handelt sich um ein Komplettsystem im Mini-Container mit integrierter Leistungselektronik, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energiemanagementsystem. Mit einer Kapazität von 240 kWh übernimmt der PowerBooster netzdienliche Aufgaben wie Lastspitzenkappung (Peak Shaving) und Frequenzhaltung und läuft für mindestens 13.000 Vollladezyklen.
Großrettbach biete mit 370 kWp PV-Erzeugerleistung und einer Verbraucherlast von etwa 70 kW ideale Bedingungen für ein netzdienliches Speichersystem. Normalerweise wird überschüssiger Solarstrom über den Ortsnetz-Transformator zurück in das Mittelspannungsnetz gespeist.
Quartierspeicher nimmt überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf
Bei starker Sonneneinstrahlung übersteigt inzwischen die PV-Erzeugung die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Infrastruktur und des Trafos. Der Quartierspeicher nimmt die überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf. Gleichzeitig versorgt er zeitversetzt beispielsweise abends und nachts den Ort mit der tagsüber gewonnenen und gespeicherten Energie aus der PV-Anlage.
Um den Solarstrom bedarfsabhängig und effizient zu nutzen, erfüllt das Speichersystem mehrere Ziele gleichzeitig, indem es den Eigenverbrauchsanteil im Ort erhöht und zugleich Trafo und Infrastruktur sowie das Netz schützt und entlastet. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der TEAG Thüringer Energie, TEN Thüringer Energienetze und KomSolar, die auch die Betriebsführung übernehmen.