Abo

Newsletter

Thema: Finanzierung

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

EU-VorgabenEEG-Novelle: Studie analysiert Spielräume für Gesetzgeber

In der jetzt veröffentlichten Würzburger Studie zum Umweltenergierecht mit dem Titel „CfD & Co.: EU-Vorgaben für Rückzahlungsinstrumente bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren...

60-Prozent-AnteilAXA IM Alts übernimmt Mehrheitsbeteiligung an ILOS

Der Vermögensverwalter AXA IM Alts übernimmt eine 60-prozentige Beteiligung an der IPP-Plattform ILOS Projects. Verkäufer sind die Gründer Michael Winter und Nikolaus Krane sowie...

EEG-FörderungEEG-Konto: Defizit von 588 Mio. Euro im März

Im März ist auf dem EEG-Konto ein Defizit von 588,1 Mio. Euro aufgelaufen. Einnahmen von 254,5 Mio. Euro standen Ausgaben in Höhe von 842,6...

Analyse Koalitionsvertrag VIWärmewende: Schwarz-Rot will Gasnetze erhalten und GEG einfacher machen

Bei der Vorlage des Sondierungspapiers hatte es ein gewisses Erstaunen darüber gegeben, dass das Thema Wärme offenbar „vergessen“ worden sei. Im Koalitionsvertrag werden Union...

WhitepaperHCOB analysiert Finanzierbarkeit des Hochlaufs von grünem Wasserstoff

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) untersucht in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „Grüner Wasserstoff: Ist der Energieträger von morgen finanzierbar?“ die Perspektiven von grünem Wasserstoff...

Neue StudieNettoförderung erneuerbarer Energien: Der größte Teil ist schon bezahlt

Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sind in einer wissenschaftlichen Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Förderung für die Errichtung von 124,6 GW regenerativer Erzeugungsleistung...

Energiewende in EuropaNord/LB und EIB finanzieren kleine und mittlere Projekte

Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine gemeinsame Partnerschaft angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließe in neue kleine und...

Wasserstoff-HochlaufH2 in den Koalitionsverhandlungen: „Im Hochlauf müssen wir alle Farben nutzen“

Neben den Ergebnissen der Arbeitsgruppe Energie und Klima ist auch der Zwischenstand der AG 2 – Wirtschaft, Industrie und Tourismus bei den Koalitionsverhandlungen für...

H2-HochlaufBNetzA legt Entwurf für „Hochlaufentgelt“ für Wasserstoff-Kernnetz vor

Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. „Mit unserem...

ZwischenfinanzierungWasserstoff-Kernnetz: Erste 172 Mio. Euro fließen auf Amortisationskonto

Die KfW hat eine erste Zahlung in Höhe von 172 Mio. Euro auf das Amortisationskonto für das Wasserstoff-Kernnetz geleistet. Die kontoführende H2 Amortisationskonto GmbH...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...

Debatte entbranntWas senkt Energiewendekosten: Schneller oder gebremster Erneuerbaren-Ausbau?

Die Debatte über die Ausrichtung der Energiewende ist angesichts des Regierungswechsels voll entbrannt. Zwar haben Union und SPD deutlich gemacht, dass sie auch künftig...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...