Abo

Newsletter

Tennet, The Mobility House und Nissan: Wie tragen E-Autos zur Netzstabilisierung bei?

Vorschläge zu regulatorischen Leitlinien für Vehicle-to-Grid

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wie Elektroautos zur Stabilität des Stromnetz beitragen können, wollen Tennet, The Mobility House und Nissan jetzt untersuchen. Im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes nutzen der Übertragungsnetzbetreiber, der Energiedienstleister und der Automobilhersteller das Potenzial der Batterien von Elektrofahrzeugen, lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz stabil zu halten. Außerdem sollen Vorschläge zu regulatorischen Leitlinien für Vehicle-to-Grid entwickelt und bewertet werden.
„Dieses Pilotprojekt ergänzt unsere Blockchain-Projekte, weil es neue Wege ersch...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Tennet

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

Wahle–MecklarDeutschlands längste Drehstromleitung spart jährlich 350 Mio. Euro Engpassmanagementkosten

Wahle–Mecklar, das größte Netzausbauprojekt von Tennet im Höchstspannungs-Drehstrom-Bereich, geht ans Netz. „Netzausbauprojekte wie Wahle–Mecklar stärken das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz und tragen maßgeblich dazu bei, unser...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: greentech erwirkt Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20-MW-Speicher

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt „TenSyGrid“Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen

Immer mehr dezentrale Einspeisepunkte und die fluktuierende Einspeisung durch erneuerbare Energien machen die Interaktionen von Stromnetzkomponenten komplexer. Vor diesem Hintergrund entwickeln Forscher eine Toolbox...

Europäisches Forschungsprojekt„FlexBIT“: Energy Communities als Option für mehr Flexibilität auf Verbraucherseite

Das auf 30 Monate angelegte europäische Forschungsprojekt FlexBIT entwickelt digitale Lösungen, um Flexibilitätspotenziale in Energiesystemen zu erschließen und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren nachhaltig...

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...

GroßbatteriespeicherGepsenix Energy will Batteriespeicher in Hilden fertigen und setzt auf Mischgebiete

Das Unternehmen Gepsenix Energy SE hat in Hilden eine Produktionsstätte erworben, die bis August 2025 für die industrielle Fertigung von Batteriespeichercontainern, Modulen und Kühlsystemen...