Abo

Newsletter

Solare Fernwärme: Beachtliches Wachstum auf allerdings noch geringem Niveau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Deutschland sind im vergangenen Jahr thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 35.000 m² für Fernwärmenetze neu installiert worden. Die Leistung der Solarwärme in der deutschen Fernwärme wuchs damit um etwa 50 Prozent, berichtet das Steinbeis Forschungsinstitut Solites mit Sitz in Stuttgart. Damit ist ein Anfang gemacht, auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien und insbesondere der Solarwärme an der Fernwärme noch sehr klein ausfällt.
Insgesamt stehen nach Angaben von Solites rund 70 MW thermischer Solarleistung in Deutschland für die Fernwärme bereit. Bei einige...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Energiepaket im BundestagBundestag beschließt Reform des Emissionshandels

Der Bundestag hat das TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024 beschlossen. Das Gesetz muss anschließend noch den Bundesrat passieren. Mit der Verabschiedung könne nunmehr die bereits im Jahr...

Energiepaket im BundestagErleichterung über Verlängerung des KWKG – weitere Reformen bleiben aber erforderlich

Die Verbände der Energiebranche zeigen sich erfreut über die Verlängerung des KWKG im Zuge des jetzt verabschiedeten Energiepakets. „Die Verlängerung des KWK-Gesetzes ist von...

Interaktives Online-ToolFür welche industriellen Einsatzfelder sind Hochtemperatur-Wärmepumpen geeignet?

Hochtemperatur-Wärmepumpen sind ein wesentlicher Baustein der industriellen Defossilisierung. Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis ca. 200°C erzeugen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme...

ExzellenzinitiativeWeitere Klimaschutz-Unternehmen gesucht

Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Mitglied in der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen zu werden. Teilnehmen können Firmen aller...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...