Abo

Newsletter

Elmü-Émász-Gruppe errichtet ersten Batteriespeicher in Ungarn

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die zur Elmü-Émász-Gruppe gehörende Elmü Émász Energiatároló Kft. hat vom Ungarischen Amt für Energie und Stadtwerksregulierung (MEKH) die erste Genehmigung für Energiespeicher in Ungarn erhalten. Das teilte die Deutsch-Ungarische Industrie und Handelskammer (AHK Ungarn) mit Verweis auf eine Pressemitteilung des Unternehmens mit.

„Der für 1,5 Mrd. Forint in 1,5 Jahren errichtete Speicher wird eine wichtige Rolle beim Energieausgleich spielen, in Zukunft werden ähnliche Anlagen auf immer mehr Gebieten eingesetzt werden“, sagte László Koncz, Vorstandsmitglied der Elmü-Émász-Gruppe. Die Investitionskosten entsprechen rund 5,3 Mio. €. Die Leistung des Speichers beträgt zehn Megawatt, die Speicherkapazität 6,1 Megawattstunden. Die Anlage soll bis Ende August im Umspannwerk Soroksár (Budapest) in Betrieb gehen, der gewerbliche Betrieb soll im Oktober anlaufen.

Mehr von Elmü Émász

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BatteriezellforschungBau der FFB Fab in Münster gestartet – 20.000 m² für industrienahe Forschung

Mit dem Spatenstich für die „FFB Fab“ beginnt der zweite Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster-Amelsbüren. Auf 20.000 Quadratmetern entstehen moderne Produktions- und...

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...