Abo

Newsletter

Energiewoche 47/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Großbatteriespeicher in Deutschland: Die Welle rollt heran

Dunkle und windarme Tage im Herbst werfen regelmäßig die Frage auf, ob eine komplett auf Wind- und Solarstrom fußende Energieversorgung überhaupt realisierbar ist. Experten, die sich mit Systemfragen intensiv auseinandersetzen, haben keine Zweifel an der Funktionsfähigkeit einer komplett regenerativen Energieversorgung, wie auch eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE wieder deutlich macht. Wichtig ist nun aber, dass der Fokus auf...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

BiokraftstoffeVerbio: Negatives Ergebnis in Q1 maßgeblich durch geringe Nachfrage nach THG-Zertifikaten beeinflusst

Das Ergebnis der Bioenergiekonzerns Verbio liegt im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahrs 2024/25 mit -6,6 Mio. Euro (Vorjahr: 48,8...

GroßbatteriespeicherTauber Solar gründet Tochter für Speicherprojekte

Um Großprojekte im Bereich der Photovoltaik und Energie-Großspeicher zu entwickeln, zu bauen sowie über den kompletten Lebenszyklus zu betreiben,...

SolarkriseUnternehmensfortführung bei Meyer Burger gefährdet

Der angeschlagene Solarhersteller Meyer Burger verliert einen wichtigen Auftraggeber. Der größte Kunde Desri kündige den Rahmenvertrag mit sofortiger Wirkung,...

ProzesswärmeContracting: MVV Enamic errichtet und betreibt 2,5-Biomasse-Dampfanlage für KOB

Der Wolfsteiner Hersteller medizinischer Textilien KOB GmbH hat MVV Enamic mit Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb einer 2,5 MW-Biomasse-Dampfanlage...

BiomethanVNG Handel & Vertrieb übernimmt bmp greengas von der EnBW

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas GmbH von der EnBW AG...

BayWa-KriseBayWa r.e.: Überkapazitäten am Solarmarkt und Verzögerungen im Projektgeschäft belasten

Das Segment Regenerative Energien der BayWa leidet weiterhin unter den schwierigen Rahmenbedingungen, die sich auf alle Geschäftsbereiche im Segment...

GroßbatteriespeicherNach PPAs nun auch „Power Storage Agreements“ am deutschen Energiemarkt

Power Purchase Agreements (PPA) sind in Deutschland inzwischen ein bekanntes und etabliertes Instrument zur Sicherung von Grünstrommengen. Nun melden...

Gamesa bleibt SorgenkindSiemens Energy schreibt erstmals nach Abspaltung schwarze Zahlen

Trotz eines Milliardengewinns und einer kräftig nach oben geschraubten Prognose wird Siemens Energy für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende...

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich...

DIW-AnalyseReale Investitionen in energetische Gebäudesanierung weiter rückläufig

Die Investitionen in die energetische Gebäudesanierung sind weiter rückläufig. Zwar gaben Immobilieneigentümer und Mieter 2023 insgesamt 72 Mrd. Euro...

HolzenergieErforderlicher Waldumbau: Stoffliche und energetische Holznutzung stärker gefragt

Im dritten Quartal 2024 sind in Deutschland 929.000 Tonnen Holzpellets hergestellt worden. Damit liegt die Produktionsmenge deutscher Pelletwerke laut...

H2-Ausbauziele für 2030RWE zweifelt an Zeitplan für Wasserstoffhochlauf

Der Energiekonzern RWE hat sich skeptisch zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland geäußert. Dieser werde deutlich mehr Zeit in...

GroßbatteriespeicherArzberg: 100-MW-Großbatterie offiziell eingeweiht

Im oberfränkischen Arzberg ist einer der aktuell größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht worden. Die Anlage verfügt über 100 MW Leistung...

GroßbatteriespeicherTerra One verkauft 310-MW-Speicherportfolio

Die Großbatteriespeicherexperte Terra One Climate Solutions GmbH hat eine Vereinbarung zum Verkauf der Rechte an einem 310-MW-Speicherportfolio an Castleton...

HybridkraftwerkeEnerparc ergänzt weitere Solarparks um Batteriespeicher

Der Hamburger Solarparkentwickler und -betreiber Enerparc hat auf zwei weiteren seiner Freiflächen-Solaranlagen Großbatteriespeicher integriert. Mit beiden Projekten hat Enerparc...

QuartalszahlenVerbio: Negatives Q1-Ergebnis maßgeblich durch geringe Nachfrage nach THG-Zertifikaten beeinflusst

Das Ergebnis der Bioenergiekonzerns Verbio liegt im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahrs 2024/25 mit -6,6 Mio. Euro (Vorjahr: 48,8...

9-MonatszahlenRWE steigert regenerative Stromerzeugung auf 36 TWh

RWE hat in den ersten neun Monaten des Jahres mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als je zuvor. Wie...

EnergieeffizienzSmarte Thermostate: In drei Jahren amortisiert

Durch automatisiertes Herunterregeln der Heizkörper im Albert-Schweitzer-Gymnasium in Neckarsulm spart die städtische Schule jährlich ein Fünftel Energie. Die Heizkosten...

LFP-GroßbatteriespeicherEnBW errichtet in Marbach 100 MW / 100 MWh-Speicher

Die EnBW installiert an ihrem Kraftwerksstandort in Marbach einen Großbatteriespeicher mit einer einer Leistung von 100 MW und einer...

VersorgungssicherheitStromversorgung: Saidi-Wert im Jahr 2023 bei 12,8 Minuten

Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 46/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 46: Der Wind kehrt zurück und steigert EE-Anteil

Der Wind ist in der vergangenen Woche zurückgekommen und hat dafür gesorgt, dass sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien...

Auswertung der BNetzASolarzubau zieht im Oktober wieder etwas an

Nach den jüngsten Auswertungen der Bundesnetzagentur hat der Solarzubau in Deutschland im Oktober wieder mehr Fahrt aufgenommen. Demnach sind...

EEG-DirektvermarktungDirektvermarktung: Onshore-Wind wechselt in Marktprämie

Die direktvermarktete EEG-Leistung ist im November um 579 MW gewachsen, die sich fast gleichmäßig auf die geförderte und die...

EUWID-MarktberichtBiomasseheizkraftwerke zahlen bis zu acht Prozent mehr für NawaRo-Holz

Der Markt für Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo), also Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz, zeigte sich in den vergangenen drei Monaten ausbalanciert. Seitdem...

Politik

THG-Quote38. BImSchV: Branche sorgt sich um kleine und mittelständische Unternehmen

Das Bundeskabinett hat die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) beschlossen und damit Reglungen zur Stabilisierung der THG-Quote im Kraftstoffsektor auf den...

RegierungskriseHoffen und Bangen: Welche Energiegesetze werden bis zur Neuwahl noch umgesetzt?

Der Termin für die Vertrauensfrage und ein Zeitplan für Neuwahlen stehen. Für die Energiebranche ist nun von zentraler Bedeutung,...

Kraftwerkssicherungsgesetz„Kraftwerkskapazitäten spielen auch im dekarbonisierten Stromsystem eine Rolle als Backup“

„Langfristige Stromsystemanalysen wie die Langfristszenarien des BMWK oder die Studie „Klimapfade 2.0“ des BDI zeigen, dass Kraftwerkskapazitäten auch in...

Biogasbranchebioconstruct übt scharfe Kritik an Berliner Energiepolitik

Die politischen Rahmenbedingungen für die Biogasbranche werden eines der ganz wichtigen Diskussionsthemen auf der anstehenden Messe Eurotier im Verbund...

International

SekundärregelmarktFrankreich: H2-Produzent Lhyfe bietet Demand-Response-Services

In Partnerschaft mit Energy Pool bietet der französische Wasserstoffexperte Lhyfe nun Demand-Response-Services an und nimmt am Sekundärreservemarkt teil. Diese...

Forschung und Praxis

Besondere SolaranlagenFloating-PV: Forschung und innovative Konzepte für optimale Technologienutzung

Floating-PV-Projekte gewinnen angesichts begrenzter Flächenpotenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien an Bedeutung, es gibt vor dem Hintergrund begrenzter...

Klimaneutrales EnergiesystemEffiziente Sektorkopplung lässt Strombedarf bis 2045 auf bis zu 1.650 TWh steigen

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE widmet sich der Frage, wie auf der Ebene der Bundesländer...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.