Abo

Newsletter

Energiewoche 47/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Erneuerbare-Energien-Branche bündelt Kräfte für die Wärmewende

Am Dienstag – und nach Redaktionsschluss der jetzt erschienenen Ausgabe 47.2022 von ContextCrew Neue Energie – ist die Formulierungshilfe des Bundeswirtschaftsministeriums zur „Strompreisbremse“ bekannt geworden. Signale, dass der Entwurf wesentliche Änderungen erfahren hat, gab es zuvor nicht - und das Papier hat auch keine wesentlichen Fortschritte in der Frage der von der Erneuerbaren-Branche scharf kritisierten Erlösabschöpfung gebracht. Die Branche...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„PPA-Anlagen nur dann abschöpfen, wenn sie auch tatsächlich Übergewinne produzieren“

Die geplante Strompreisbremse droht die Vermarktung erneuerbarer Energien einzuschränken, während Atom und Braunkohle zusätzliche Vorteile erhalten. Davor warnen die...

BEE-Szenario: Wie sich die Erneuerbaren die Aufgaben im Zuge der Wärmewende aufteilen

Nach dem jetzt vorgelegten „BEE-Wärmeszenario 2045“ steht ein massiver Aufwuchs an erneuerbaren Energien über alle Anwendungen bevor. „Ein mutiger...

Alterric-Chef: „EEG-Vergütung für Windenergie um mindestens 50 Prozent anheben“

Frank May, Geschäftsführer des Windenergieentwickler Alterric, warnt vor der geplanten Erlösabschöpfung auf Seiten der erneuerbaren Energien. „Die aktuellen politischen...

Energetische Gebäudesanierung: EIB unterstützt Vonovia

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das mehrjährige energetische Gebäudemodernisierungsprogramm der Vonovia SE mit einem unbesicherten Kredit von 600 Mio....

WAFB: Bessere Nutzung des Übertragungsnetzes

Durch eine Höherauslastung der Übertragungsnetze können mehr Stromerzeugungsquellen in das Netz aufgenommen und Netzengpässe entschärft werden. Der Gesetzgeber hat...

Ver.di und RWE erreichen Abschluss in Tarifgesprächen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat mit RWE ein Verhandlungsergebnis für die rund 18.000 Beschäftigten erzielt. Damit konnte am 17....

20 Gateways für LoRaWAN-Funknetz in Velbert

Mit dem Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes bis Ende des Jahres können Technologien aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung...

PwC-Analyse zu PV-Ausbau: Nicht von einer Abhängigkeit in die nächste wechseln

Die Unternehmensberatung PwC warnt mit Blick auf den Ausbau der Solarstromerzeugung vor neuen Abhängigkeiten von China. Deutschland habe sich...

Gebäudereport der dena zeigt Aufschwung bei Wärmepumpen und Biomasseheizungen

Die neue Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur (dena) macht den Aufschwung der Wärmepumpentechnologie deutlich. 2021 seien erstmals über...

PNE will Projektpipeline bis 2027 auf mehr als 20 Gigawatt ausbauen

Die PNE AG will ihre Projektpipeline bis zum Jahr 2027 auf mehr als 20 GW (Stand September 2022: 11,4...

Auch RWE beteiligt Kommunen ab 2023 freiwillig an Wind- und Solarparkerträgen

RWE hat entschieden, in Deutschland alle Gemeinden mit einem Windpark oder einer Freiflächensolaranlage des Unternehmens freiwillig an den Erträgen...

Erneuerbare: LEAG, enviaM und EPNE bündeln Kräfte

Eine neue Partnerschaft wichtiger Energieunternehmen will den Ausbau der Erneuerbaren in Ostdeutschland vorantreiben. Hierzu haben envia Mitteldeutsche Energie (enviaM),...

Bio-LNG in Güstrow: Arbeiten zum Anlagenumbau in vollem Gange

Mitte Dezember soll der 38 Meter lange und 130 Tonnen schwere LNG-Tank am BioEnergie Park Güstrow ankommen. „Bisher haben...

Holzenergie: Staubemissionen sinken in Niedersachsen trotz verstärkter Nutzung

2021 waren in Niedersachsen 1,2 Mio. Holzfeuerungen in Betrieb und leisteten mit 58 Prozent den größten Beitrag zur Wärmeerzeugung...

Strompreisbremse: Einbußen von 32 bis 55 Prozent für Wind- und Solarbetreiber

Die geplante Abschöpfung von Übergewinnen bei Stromerzeugern bewirkt kurzfristig erhebliche Einnahmenverluste für Erneuerbare-Energien-Betreiber. „Allerdings sorgen die zeitliche Befristung und...

EnBW: Grüne Anleihe bringt Mittel auch für das Verteilnetz

Mit einem Emissionsvolumen von einer Mrd. € hat die EnBW zwei grüne Anleihen mit einem Volumen von jeweils 500...

PPA und Agri-PV: BayWa r.e. versorgt Velux mit Grünstrom

Der Dachfensterhersteller Velux und BayWa r.e. haben Power Purchase Agreements (PPA) abgeschlossen, um die europäischen Betriebsaktivitäten von Velux bis...

Märkte

WochenbilanzKW 46: Anteil Erneuerbarer fällt auf 42,3 Prozent

Die Stromerzeugung in Deutschland ist erneut gestiegen – auf insgesamt 10,28 TWh (Vorwoche: 9,91 TWh; +3,7 Prozent). Der Anteil...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 46/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Erzeugerpreise sinken von September auf Oktober um 4,2 Prozent

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober 2022 um 34,5 Prozent höher als im Oktober 2021. Wie das Statistische...

Holzpellets: Sinkende Nachfrage zieht Preisreduktion nach sich

Dank einer guten Bevorratung auf Seiten der Holzpelletkunden ist die Nachfrage zuletzt eingebrochen – mit der Folge sinkender Preise....

EUWID-MarktberichtBei Hackschnitzeln und Grünschnitt scheint Preismaximum überschritten zu sein

Nach Preisrekorden in der Zeit zwischen August und Oktober haben sich die Preise für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz mittlerweile wieder...

Politik

Zweiter virtueller Produktionsgipfel für stärkere heimische Fertigung bei PV und Wind

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich beim zweiten virtuellen Produktionsgipfel mit Vertretern der Windindustrie, der Solar-Anlagenhersteller sowie der Netzbetreiber...

„Klotzen, nicht Kleckern“: Wärmewende erfordert alle regenerativen Energien

Die Erneuerbare-Energien-Branche sieht die Notwendigkeit, die Wärmewende mit einem Mix der verschiedenen Technologien voranzubringen, um schnelle Fortschritte bei der...

Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: BMDV-Fortschrittsbericht vorgelegt

Das Bundesverkehrsministerium (BMDV) hat den „Fortschrittsbericht zum Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ vorgestellt. Daten der Fahrzeughersteller zeigten erstmalig, dass die prognostizierten...

Rheinland-Pfalz: Oppositionelle CDU will Landessolargesetz verschärfen

Vor gut einem Jahr hat der Landtag das Solargesetz verabschiedet, das erste neue Gesetz der laufenden Wahlperiode in Rheinland-Pfalz....

Hessen: Neues Energiegesetz soll Einsatz von PV und Wärmepumpen voranbringen

Hessen bekommt ein neues Energiegesetz. Die Novelle wurde am gestrigen Mittwoch im Landtag in Wiesbaden mit den Stimmen der...

Sachsen-Anhalt: Pläne zu Windenergie im Wald bekräftigt

Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) hat die Pläne der Landesregierung bekräftigt, auch Wirtschaftswälder bei der Erreichung der Windkraftziele einzubeziehen....

Zweiter Wärmepumpengipfel: Eckpunktepapier nennt drei Prioritäten

Auf dem zweiten Wärmepumpengipfel ist ein Eckpunktepapier verabschiedet worden. Seit dem ersten Gipfel im Juni 2022 habe man das...

„Beschleunigungspaket“: BEE fordert Ausbau Erneuerbarer in allen Bereichen

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein „Beschleunigungspaket“ für alle erneuerbaren Energien erarbeitet. Nur schnelle und umfassende Investitionen in...

Weitere 550 Mio. € für Hochlauf der internationalen Wasserstoffwirtschaft

Deutschland plant, weitere 550 Mio. € für den Aufbau neuer Wasserstofffonds der KfW bereit zu stellen. Das kündigten Bundesentwicklungsministerin...

International

AnalyseBNEF: Schwellen- und Entwicklungsländer setzen sich höhere Ziele beim Erneuerbaren-Ausbau

Politische Entscheidungsträger in Schwellen- und Entwicklungsländern setzen sich höhere Ziele, wenn es um erneuerbare Energien geht. Das stellt das...

Forschung und Praxis

Deutsch-niederländische H2-Forschung wird gefördert

Zur Sitzung des deutsch-niederländischen Klimakabinetts haben das Bundesforschungsministerium (BMBF) und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) den neuen Förderaufruf „Electrochemical Materials and...

„Enflate“: Partner arbeiten an Plattform für Flexibilitätshandel

Im Rahmen des europäischen Horizon-Projekts „Enflate“ entsteht eine Plattform für den Flexibilitätshandel. Beteiligt an dem Vorhaben sind die Hochschule...

ZSW errichtet Pilotanlage für Batteriematerialien

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) errichtet in den nächsten zwölf Monaten einen Neubau für eine Pilotanlage...

„CarbonNeutralLNG“: Flüssiges Methan aus H2 und biogenem CO2 als Ersatz für fossiles Erdgas

Die CO2-neutrale, synthetische Erzeugung von flüssigem Erdgassubstitut aus Biomasse nimmt mit Blick auf Alternativen zu Erdgas einen immer größeren...

„Der grünste Wasserstoff könnte aus Kläranlagen kommen“

Städte könnten Abfallprodukte aus der Industrie und aus Kläranlagen weiternutzen, um daraus mithilfe von erneuerbarem Strom nachhaltiges Gas zu...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.