Abo

Newsletter

Energiewoche 21/2022

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

REPowerEU und EEG: Der aktuelle Stand

In Berlin und Brüssel sind in der vergangenen Woche wichtige Weichenstellungen für die Energiezukunft vorgenommen und die weitere Ausrichtung debattiert worden. Die Europäische Kommission legte eine Konkretisierung ihres REPowerEU-Plans vor, in Deutschland befassten sich Bundestag und Bundesrat unter anderem mit Fragen rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien. Dem Sortieren und Analysieren der wichtigsten Entscheidungen und Papiere ist ein großer...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

HKW Leipzig: Elektrolyse mit Wärmenutzung geplant

Die Stadtwerke Leipzig arbeiten mit Siemens Energy und EDF Deutschland beim Projekt LOE+WE zusammen, bei dem es um die...

Vattenfall-Salzspeicher: Berliner Projekt zieht nach Schweden um

Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter gemeinsam mit dem schwedischen Technologiepartner SaltX erprobt, inwieweit sich überschüssige...

BSI zieht Allgemeinverfügung zum Smart-Meter-Rollout zurück

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vergangenen Freitag in Sachen Smart-Meter-Rollout die Allgemeinverfügung vom 7. Februar...

Qualifizierungsverbund für Erneuerbare geht an den Start

In Lübbenau hat der „Qualifizierungsverbund in der Lausitz für die Erneuerbaren Energien (QLEE)“ seine Pforten geöffnet. Ziel des Projektes...

Steag vermarktet Nebenprodukt Sauerstoff aus H2-Erzeugung

Die Steag GmbH will die Nippon Gases Deutschland GmbH künftig von ihrem Standort im saarländischen Völklingen-Fenne aus mit Sauerstoff...

Ecoprog: Vergärung von Bioabfällen boomt in Europa

Die Vergärung von Bioabfällen boomt in Europa. Einer Ecoprog-Studie zufolge gibt es zwei Hauptgründe für diese Entwicklung. Der erste...

Mikrodampfturbine zur KWK erschließt Effizienzpotenzial in Lebensmittelindustrie

Steigende Energie- und Rohstoffpreise prägen aktuell das Marktgeschehen. Das hat auch Auswirkungen auf Milch- und Lebensmittelindustrie mit generell schon...

Erster deutscher Offshore-Windpark stellt Regelreserve zur Verfügung

Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz...

Märkte

WochenbilanzKW 20: Erneuerbaren-Mix fällt leicht auf 52,2 Prozent

Weniger Wind, weniger Sonne. Dafür mehr Biomasse und Wasserkraft. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Deutschland fällt...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 20/22)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EUWID-MarktberichtNawaRo-Holz: Hohe Dieselkosten treiben Preise für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz

Insgesamt ist der Markt für NawaRo-Holz weiterhin angespannt, auch wenn wieder mehr Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz verfügbar sind als noch...

Erzeugerpreise steigen im April gegenüber Vorjahr um ein Drittel

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2022 um 33,5 Prozent höher als im April 2021. Wie das Statistische...

Keine Entspannung bei Preisen für Holzpellets im Mai

Am Holzpelletmarkt ist im Mai noch keine Entspannung bei der Preisentwicklung festzustellen. Eine auch international sehr hohe Nachfrage verbunden...

EPEX Spot: Börsenhandel für Herkunftsnachweise von Strom aus Erneuerbaren startet im September

Die erste börsenbasierte paneuropäische Spotauktion für Herkunftsnachweise (GOs) wird am 28. September 2022 stattfinden, „sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt...

Politik

Mehr Tempo auch bei Wärmewende gefordert: Länder nehmen Stellung zur EEG-Novelle

Im Bundesratsplenum am 20. Mai 2022 haben die Länder eine ausführliche Stellungnahme zu den von der Bundesregierung geplanten Änderungen...

Bundesrat: Grünes Licht für Senkung der EEG-Umlage auf null im Juli

Der Bundesrat hat am 20. Mai den Bundestagsbeschluss zur vorzeitigen Absenkung der EEG-Umlage gebilligt. Zum 1. Juli 2022 sinkt...

„Pumpspeicherkraftwerke müssen neu bewertet werden“

Der Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken (PSW) muss nach Auffassung des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) wieder wirtschaftlicher werden. Dazu bestehe...

Bioenergieanlagen sollen Nachhaltigkeit erst bis Ende 2022 nachweisen müssen

Die Betreiber von Bioenergieanlagen haben voraussichtlich ein halbes Jahr länger Zeit, die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien und Treibhausgaseinsparungen nachzuweisen, ohne...

Biokraftstoffe aus Agrarrohstoffen: BMUV will Quotenanteil von 4,4 auf 2,5 Prozent senken

Das Bundesumweltministerium will die Anreize für den Einsatz pflanzenbasierter Biokraftstoffe im Verkehr nach und nach abschaffen. Wie die Deutsche...

BDEW: 14 konkrete Maßnahmen für ein „Wasserstoffhochlaufgesetz“

Mit Blick auf die Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie, das angekündigte „Sommerpaket“ der Bundesregierung sowie die aktuellen europäischen Gesetzgebungsprozesse hat...

EU-Aktionsplan: Biomethanproduktion in Europa soll bis 2030 auf 35 Mrd. m³ steigen

Die Europäische Kommission schlägt als Teil des REpowerEU-Pakets einen Aktionsplan vor, um bis 2030 eine jährliche Biomethanproduktion von 35...

Erneuerbare, Energieeffizienz, grüner Wasserstoff: Wie die Energiebranche REPowerEU bewertet

Das Maßnahmenpaket, das die Europäische Kommission im Zuge des REPowerEU-Pakets vorgelegt hat, stößt auf ein geteiltes Echo in der...

Brandenburg beschließt 1.000 Meter Mindestabstand für Windkraftanlagen

Nach jahrelanger Diskussion hat der Landtag Brandenburgs mit der Mehrheit der rot-schwarz-grünen Regierungsfraktionen das Gesetz beschlossen, das für Windkraftanlagen...

REPowerEU-Plan: Stärkung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Europa

Die Europäische Kommission hat den REPowerEU-Plan vorgelegt, mit dem sie auf die Belastungen und Störungen auf dem globalen Energiemarkt...

Immobilien- und Solarbranche fordern mehr Schub für die Nutzung der Solarenergie auf Dächern

Sieben Bundesverbände aus der Immobilien- und Solarwirtschaft, aus dem Handel und dem Verbraucherschutz haben an die Mitglieder des Deutschen...

EEG im Energieausschuss: Ambitionierte Zielsetzungen ohne ausreichende Instrumente

Im Energieausschuss des Bundestags haben Experten Stellung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Windenergie-auf-See-Gesetzes genommen. Die Beiträge zeigen in...

BMWK-Energiesparkampagne startet am 10. Juni

Mit einer langfristig angelegten Kampagne sollen die Menschen über das Thema Energiesparen informiert werden. Über die Maßnahme des Bundesministeriums...

Vier Bausteine für die künftige Biogaspolitik

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) formuliert in einer aktuellen Stellungnahme vier Bausteine für die zukünftige Biogaspolitik. (1) Sofortprogramm für die Mobilisierung...

DBFZ für Sofortprogramm zur Mobilisierung von Biomasse ohne zusätzlichen Flächenbedarf

Welche Rolle kann Biogas bei der Sicherung der Energieversorgung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine spielen? In...

International

Portugal: KWK-Anlage soll mit 10 Prozent H2 betrieben werden

Der Technologiekonzern Wärtsilä wird mit dem portugiesischen Energieunternehmen Capwatt bei der Erprobung einer Mischung aus grünem Wasserstoff und Erdgas...

Katar und Deutschland werden Energiepartner

Die Bundesregierung hat eine weitere Energiepartnerschaft auf den Weg gebracht. Die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Katar soll Deutschland durch...

Forschung und Praxis

Grüner Wasserstoff aus Solarmodul: Forscher aus Belgien im Finale für Erfinderpreis

Die belgischen Wissenschaftler Johan Martens, Tom Bosserez und Jan Rongé sind für ihre Arbeit an einem Solar-Wasserstoff-Panel, das Sonnenlicht...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.