Abo

Newsletter

Energiewoche 27/2021

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz“ zeigt Potenziale für Stromnutzung in Dampf- und H2-Erzeugung

Im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz haben das Beratungsunternehmen BET und das Wuppertal Institut eine „Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz“ erstellt. Darin analysieren...

Startschuss für Regionalstrom-Modell der Stadtwerke Bielefeld

Die Stadtwerke Bielefeld haben einen Regionalstrommodell auf den Weg gebracht und setzen dabei auf die digitale Plattform Entrnce der...

Quartiersentwicklung: Buderus und RheinEnergie kooperieren

Der Kölner Energiedienstleister RheinEnergie und der Heiztechnikanbieter Buderus Deutschland kooperieren künftig bei der Quartiersversorgung. Der Fokus liege auf der...

Shell nimmt 10-MW-Elektrolyseur in Wesseling in Betrieb

Der Öl- und Erdgaskonzern Shell hat in Wesseling die Produktion von grünem Wasserstoff gestartet. Im Beisein von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident...

Wemag: Technische Inbetriebnahme für 80-MW-Solarpark Zietlitz

Nach rund zehnmonatiger Bauzeit ist im Ortsteil Zietlitz in der Gemeinde Dobbin-Linstow (Landkreis Rostock) ein 80-MW-Solarpark ans Netz gegangen....

Ladesäulenmarkt: LichtBlick erneuert Kritik an „Monopol von Konzernen und Stadtwerken“

„Konzerne und Stadtwerke bauen ihre regionale Monopolstellung auf dem Ladesäulenmarkt weiter aus.“ Zu diesem Ergebnis kommt der Ökostromanbieter LichtBlick...

Welche Biomasse-Ressourcen könnten zur Verbrennung in Kohlekraftwerken mobilisiert werden?

In seiner Analyse zu den Vor- und Nachteilen einer (geförderten) Verbrennung von Biomasse in umgerüsteten Kohlekraftwerken widmet sich das...

DBFZ: „Auf Förderung für Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse verzichten“

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) stellt sich in einem aktuellen Positionspapier klar gegen die Idee, Biomasse in umgerüsteten Kohlekraftwerken zu...

Joint Venture entwickelt Brennstoffzellen für Schiffe

Hydrogenious LOHC Technologies GmbH und Johannes Østensjø dy AS haben das Joint Venture Hydrogenious LOHC Maritime AS gegründet. Das...

GE und Lafarge recyceln gemeinsam Windanlagen

Der US-amerikanische Mischkonzern GE und die französisch-schweizerische Lafarge-Holcim wollen künftig bei der Verwertung von alten Windkraftanlagen zusammen arbeiten. Die...

Steag und Quadra Energy steigen in Grünstrom-Vermarktung via PPA ein

Das Essener Energieunternehmen Steag bietet in Zusammenarbeit mit Quadra Energy die Vermarktung von Grünstrom via PPA an. Die vertraglich...

Batterie aus 3D-Drucker: Blackstone will Kapazität in Döbeln auf 500 MWh/a erhöhen

Li-Ionen-Batterien mit Batterieelektroden aus dem 3D-Drucker: das ist das Konzept des Speicherherstellers Blackstone Resources. Nun berichtet das Unternehmen, dass...

Strukturwandel: Andere Jobs durch Umstieg auf E-Mobilität

Bei klassischen Autoherstellern und Zulieferern vor allem für den Verbrennungsmotor werden einer Studie zufolge bis 2030 wegen des Wandels...

Climate-Tech-Investor steigt bei Ineratec ein

Extantia Capital steigt bei Ineratec ein. Das teilte der Berliner Climate-Tech-Investor heute mit. Ineratec baut und betreibt Chemieanlagen,...

Power Purchase AgreementsMehr Preistransparenz im Markt: EEX und Pexapark kooperieren

Um die Preistransparenz im PPA-Markt zu erhöhen, haben die European Energy Exchange (EEX) und der Schweizer PPA-Dienstleister Pexapark eine...

VNG-Tochter Balance kauft Biogasanlage in Leizen

Die 100-prozentige VNG-Tochter Balance Erneuerbare Energien GmbH (Balance), hat am gestrigen Tag einen Kaufvertrag zum Erwerb der Biogasanlage in...

EU: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreicht 1.053 TWh und überholt fossile Erzeugung

Im Jahr 2020 ist die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Europa weiter zurückgegangen und hat ihren Tiefpunkt erreicht. Das...

Wasserstoff-Verbund „Norddeutsches Reallabor“ startet

Das länderübergreifende Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) geht an den Start und soll zeigen, wie der sektorenübergreifende Umstieg auf Wasserstoff...

Skeleton: 120 Mio. € in zwölf Monaten eingeworben

Das auf Energiespeicherung spezialisierte Unternehmen Skeleton Technologies hat im Zuge einer Serie-D-Finanzierung weitere 29 Mio. € Eigenkapital eingesammelt. Mehrere...

Vattenfall und das Land Berlin unterzeichnen Nachhaltigkeitsvereinbarung

Ende Juni haben das Land Berlin und die Vattenfall Wärme Berlin ihre Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse um weitere zehn Jahre...

„Königsweg der Standardisierung wäre liquide Plattform für PPAs“

In Deutschland messen sowohl Abnehmer als auch Erzeuger PPAs zukünftig einen hohen Stellenwert bei. PV- und Windenergieprojekte stünden bei...

Märkte

WochenbilanzKW 26: EE-Anteil am Strommix steigt auf 39,2 Prozent

Weniger Sonne, dafür mehr Wind: Diese Faktoren haben unter anderem dazu geführt, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 26)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Strompreise am Spotmarkt im Juni stark gestiegen

Einen massiven Anstieg der Spotmarktpreise für Strom hat der Juni mit sich gebracht. Nach Angaben der EPEX Spot in...

PV-Module: Preisanstieg um bis zu 20 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2020

Im vergangenen Monat sind die Preise für Photovoltaikmodule erneut gestiegen. Im Preisindex des PV-Handelsplatzes pvXchange sind fast alle Werte...

Solarzubau nach fünf Monaten bei 2,45 Gigawatt

2,45 GW Solarzubau bis Mai 2021 sind im laufenden Jahre realisiert worden. Das zeigen die aktualisierten Daten der Bundesnetzagentur....

Politik

Ein Jahr verspätet: Eine Million E-Autos in Deutschland

Deutschland steht auch wegen der milliardenschweren Kaufprämien vor einer runden Marke beim Ausbau der Elektromobilität. „Wir werden unser Ziel...

Biomasse: Noch immer keine RED-II-Nachweisregeln

Die Bioenergiebranche kritisiert, dass es noch keine nationale Umsetzung von Bestimmungen zum Nachweis nachhaltiger Biomasseerzeugung und -nutzung gibt. Diese...

NRW: Landtag beschließt Klimaschutzgesetz – und 1.000-Meter-Mindestabstand für WEA

Nordrhein-Westfalen soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral wirtschaften und hat dafür die Ziele bei der Verminderung schädlicher Treibhausgase verschärft....

Grüne kritisieren Bundesregierung und wollen mehr Erneuerbare und Bürgerenergie

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat die in der letzten Tagungswoche des Bundestags gefassten Beschlüsse zu Klima und Energie kritisiert....

International

Smart Meter: Landis+Gyr erhält Großauftrag von National Grid

Die US-Tochter der Landis+Gyr Group AG hat mit dem US-Netzbetreiber National Grid einen 20-Jahres-Vertrag über ein Netzmodernisierungsprojekt abgeschlossen, das...

Forschung und Praxis

Forscher der TU Ilmenau steigern Effizienz von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren

Forscher der TU Ilmenau haben einen Weg gefunden, um Leistung und Effizienz künftiger Generationen von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren zu...

„PV2Float“: RWE will mit Partnern Konzepte für Floating-PV weiterentwickeln

RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam mit weiteren Partnern die...

Windenergie soll kostengünstiger und leiser werden – und für das Netz flexibler arbeiten

Mit dem Forschungspark Windenergie Krummendeich errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in den nächsten Monaten eine...

Elektromobilität: Oberleitungs-LkW fahren ab sofort durch das Murgtal

In Baden-Württemberg ist jetzt die bundesweit erste Bundesstraßenstrecke für elektrisch betriebene Oberleitungs-Lastwagen eröffnet worden. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sowie...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.