Abo

Newsletter

Energiewoche 12/2020

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„Atmender Deckel“: Fast genauso großes Problem für Photovoltaik wie 52-GW-Deckel

Der atmende Zubaudeckel bei der Photovoltaik wird in wenigen Monaten dazu führen, dass die Einspeisevergütung für PV-Dachanlagen deren Stromerzeugungskosten...

KUPVattenfall setzt auf Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen

Die Energy Crops GmbH, ein Tochterunternehmen der Vattenfall Wärme Berlin, hat die Erntesaison auf ihren Kurzumtriebsplantagen (KUP) abgeschlossen. Auf...

Energiespeicher: Marktentwicklung verlagert sich zunehmend auf das Auslandsgeschäft

Ein Marktwachstum um zehn Prozent meldet die Energiespeicherbranche in Deutschland für das Jahr 2019. Nach den Branchenzahlen des Bundesverbands...

Sonnen nimmt weiteres virtuelles Kraftwerk in Betrieb

Sonnen hat im Nordosten Deutschlands ein weiteres virtuelles Kraftwerk (VPP) aus vernetzten Heimspeichern, den sogenannten sonnenBatterien, in Betrieb genommen....

RWE erwartet 2020 steigendes Ergebnis aus Geschäft mit Erneuerbaren

Der Energiekonzern RWE rechnet damit, dass sich das Geschäft mit erneuerbaren Energien, das RWE im September 2019 von E.ON...

Ingbert Liebing wird Hauptgeschäftsführer des VKU

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat Ingbert Liebing jetzt einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt und berufen. Er...

Projekt Multiplhy: Partner bauen weltweit erste Multi-Megawatt-Wasserstoffanlage in Rotterdam

CEA, Neste, Paul Wurth, Engie und Sunfire haben eine Projektpartnerschaft zum Bau und Betrieb des weltweit ersten Hochtemperaturelektrolyseurs im...

RCT Power und Fronius überzeugen bei dritter Stromspeicheranalyse der HTW Berlin

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum...

Märkte

WochenbilanzKW 11: Erneuerbaren-Anteil an Stromerzeugung bei 62 Prozent

Einen Anteil von 62,0 Prozent an der Stromerzeugung in Deutschland haben die erneuerbaren Energien in der Kalenderwoche 11 erreicht....

Corona-Pandemie beeinflusst Stromnachfrage, Preisniveau und CO2-Emissionen

Die aufgrund der Corona-Krise zu erwartende Rezession strahlt auch auf die Energiewirtschaft aus. Ein spürbarer Rückgang der Stromnachfrage der...

EEG-Kontostand steigt im Februar nur geringfügig

Das EEG-Konto hat sich im Februar um 194 Mio. € auf einen Guthabenstand von 2,43 Mrd. € gefüllt. Einnahmen...

Politik

Bundesrat fordert Stärkung der Geothermie

Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme zum Kohleausstiegsgesetz die „zentrale Bedeutung der Geothermie als Substitution für mit Kohle oder...

Kohleausstieg: Länder wollen dringliche EEG-Korrekturen einbinden und Bioenergie stärken

Der Bundesrat sieht Änderungsbedarf am Gesetzentwurf zum Kohleausstieg, der das Ende der Kohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038...

Gipfel zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren endet in einer Arbeitsgruppe

Im zähen Streit um einen schnelleren Ökostrom-Ausbau wollen Ministerpräsidenten, Bundesregierung und Bundestagsabgeordnete von Union und SPD nun gemeinsam den...

Streit um 450-MHz-Frequenz: Energiewirtschaft und Automobilbranche ziehen an einem Strang

Energiewirtschaft und Automobilindustrie sprechen sich dafür aus, die 450-Megahertz-Frequenz an die Betreiber kritischer Infrastrukturen zu vergeben. „Sektoren wie Energie...

EU-Kommission kündigt Allianz für sauberen Wasserstoff an

Die EU-Kommission hat am 10. März ihre Industriestrategie vorgestellt und darin unter anderem eine europäische Allianz für sauberen Wasserstoff...

Berliner Senat beschließt „Masterplan Solarcity“

Der Berliner Senat hat heute auf Vorlage der von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop einen umfassenden Maßnahmenkatalog beschlossen, um den Solarausbau...

International

Norske Skog baut Biomasse- und EBS-Kraftwerk

In Frankreich will der norwegische Papierhersteller Norske Skog gemeinsam mit Véolia Industries Global Solutions (Véolia) ein Biomasseheizkraftwerk errichten. Neben...

Forschung und Praxis

Blaualgen könnten zur Biokraftstoffproduktion dienen

Cyanobakterien können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.