Abo

Newsletter

ASEW bietet Stadtwerken Post-EEG-Mustervertrag

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) bietet Mitgliedsunternehmen ab sofort einen neuen Post-EEG-Mustervertrag an. Er sei „juristisch umfassend geprüft“ und könne zum Ausbau des Geschäftsfeldes Post-EEG eingesetzt werden, heißt es bei der ASEW.

Ziel sei es, möglichst vielen dieser ausgeförderten Anlagen, für die der Rückbau durchaus eine Option ist, eine wirtschaftlich tragfähige, langfristig aufgestellte Perspektive zu bieten. Der ASEW-Mustervertrag ermögliche es Stadtwerken, die Strommengen der ausgeförderten Anlagen im Rahmen der sonstigen Direktvermarktung über ein Power Purchase Agreement (PPA) abzunehmen. „Der Vorteil dabei ist, dass beide Vertragspartner so mit stabilen Summen für die erzeugte Energie kalkulieren können – eine Planbarkeit, die wichtig für den angestrebten Weiterbetrieb der20 Jahre alten Anlagen ist“, sagt Gloria Schmidt, die bei der ASEW zuständig für das Thema Post-EEG und Photovoltaik ist.

Den Mustervertrag, der im ASEW-Netzwerk für die Mitglieder kostenfrei verfügbar ist, gibt es in zwei Varianten. Die erste ist für die Abnahme der gesamten erzeugten Strommenge konzipiert. „Dies hat einen entscheidenden Vorteil: für Anlagen bis 100 kWp Leistung besteht keine Pflicht zur Installation eines intelligenten Messsystems“, heißt es beim Stadtwerkenetzwerk. Die zweite Variante greift bei Eigenverbrauchslösungen und zielt auf die Abnahme der Reststrommengen durch Stadtwerke bzw. Direktvermarkter.

630.000 Anlagen in den nächsten zehn Jahren betroffen

Die Post-EEG-Ära beginne 2020 „noch relativ überschaubar“ mit etwa 19.000 Erzeugungsanlagen im Segment bis sieben kWp Leistung, sagt Schmidt. „Allerdings sind in den nächsten zehn Jahren mehr als 630.000 Anlagen betroffen. Hinter dieser Zahl steht ein durchaus beachtlicher Anteil der deutschen regenerativen Energieerzeugung, der wirtschaftlich nur schwer zu halten ist, wenn keine Anschlussperspektive besteht.“

Weitere Informationen zum neuen wie auch zu weiteren Musterverträgen der ASEW gibt es unter www.asew.de/mustervertraege.

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/energieeffizienz-als-wesentlicher-baustein-fuer-eine-erfolgreiche-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...