Abo

Newsletter

Aida Cruises will Kreuzfahrt elektrifizieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Rostocker Reederei Aida Cruises will ihre Kreuzfahrtschiffe künftig mit Batteriesystemen ausrüsten. Eine entsprechende Vereinbarung hat das Unternehmen mit dem norwegisch-kanadischen Batteriehersteller Corvus Energy vereinbart. Weitere Partner des Projektes sind die Firmen ABB und Siemens, teilt Aida mit.

Bereits in wenigen Monaten soll die erste Lithium-Ionen-Batterie auf einem großen Kreuzfahrtschiff den Pilotbetrieb aufnehmen. Die Ausrüstung weiterer Kreuzfahrtschiffe von Aida und Costa sollen folgen. Nach der Einführung des LNG-Betriebes in der Kreuzschifffahrt mit der AIDAnova Ende 2018 will Aida Cruises damit auch in die praktische Nutzung elektrischer Energie aus Batteriespeichersystemen an Bord großer Kreuzfahrtschiffe einsteigen.

Bis 2023 sollen dem Unternehmen zufolge vier weitere LNG-Schiffe von Aida und Costa auf Reisen gehen. Darüber hinaus sollen bereits Ende 2020 12 von 14 Aida Schiffen – wo verfügbar – Landstrom beziehen können. Für 2021 sei zudem gemeinsam mit der Meyer Werft und weiteren Partnern der Praxistest von Brennstoffzellen an Bord eines Aida Schiffes geplant.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Jahresbilanz für 2024Offshore-Branche (fast) auf Kurs in Richtung Ausbauziele – wenn die Politik Kurs hält

Nach Erhebungen des Beratungsunternehmens Deutsche WindGuard haben im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 Megawatt (MW) erstmals ins...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

WochenbilanzKW 05: Erneuerbaren-Anteil steigt leicht auf 52 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der heimischen Nettostromerzeugung hat in Kalenderwoche 5 einen Wert von 51,9 Prozent erreicht – ein schmales Plus gegenüber...

BNEF-AnalyseInvestitionen in die Energiewende erreichen 2024 Rekordwert von 2,1 Billionen Dollar

Laut dem jetzt veröffentlichten Bericht Energy Transition Investment Trends 2025 des Marktforschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) sind die weltweiten Investitionen in die kohlenstoffarme Energiewende im Jahr...

Deutsch-dänisches ProjektBornholm Energy Island erhält 645 Mio. Euro EU-Fördermittel

Die Europäische Kommission hat Fördermittel aus dem Programm Connecting Europe Facility (CEF) in Höhe von 645 Mio. Euro für das Projekt Bornholm Energy Island...