Abo

Newsletter

Innogy und Medion kooperieren beim Smart Home

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiekonzern Innogy und die Medion AG arbeiten beim Thema Smart Home zusammen. Wie innogy berichtet, wurde jetzt ein entsprechender langfristig angelegter Kooperationsvertrag geschlossen. Dabei geht es darum, Smart Home Produkte von Medion mit der innogy Software zu vernetzen.

Die Smart Home Lösung vereine das Know-how des Elektronikgeräte-Experten Medion aus dem Hardware-Bereich und die Software-Expertise von innogy, heißt es. Die Kombination von Medion Hardware, Multimedia und Streaming-Diensten mit der innogy-Technologie eröffne flexible Geschäftsmodelle und werde das vernetzte Wohnen bei vielen Menschen „noch bekannter und attraktiver machen“, sagte innogy-Vertriebsvorstand Martin Herrmann.

Mehr zum Thema Smart Home:

Posts not found

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bis zu 284,4 Mio. Euro für EEW

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...